Guten Morgen,
ich habe leider bis heute die Funktionsweise der TSR Vorderradfederung nicht verstanden und würde mich sehr freuen,
wenn mir jemand diese erklären könnte.
Konkret würde ich gerne meine Federung am TSR „härter“ einstellen, da diese im Wiegetritt inzwischen stark einfedert.
Im Pashley Manual steht
Damping is varied by tightening or loosening the M5 nuts on the leading link plates
Demnach muß ich alle drei Muttern gleichmässig auf beiden Seiten nachziehen um die Federung härter zu stellen, richtig?
Oder reicht es eine der (im Bild markierten) Muttern A, B oder C nachzustellen.
Und:
Welchen Effekt erreiche ich eigentlich genau mit dem einzelnen Nachziehen der unterschiedlichen Muttern?
ich habe leider bis heute die Funktionsweise der TSR Vorderradfederung nicht verstanden und würde mich sehr freuen,
wenn mir jemand diese erklären könnte.
Konkret würde ich gerne meine Federung am TSR „härter“ einstellen, da diese im Wiegetritt inzwischen stark einfedert.
Im Pashley Manual steht
Damping is varied by tightening or loosening the M5 nuts on the leading link plates
Demnach muß ich alle drei Muttern gleichmässig auf beiden Seiten nachziehen um die Federung härter zu stellen, richtig?
Oder reicht es eine der (im Bild markierten) Muttern A, B oder C nachzustellen.
Und:
Welchen Effekt erreiche ich eigentlich genau mit dem einzelnen Nachziehen der unterschiedlichen Muttern?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kombifahrer“ ()
Ich habe wie beschrieben die Federung an den Schräubchen in der Nähe der Vorderradachse vom Modus "kleines Boot auf hoher See" auf "Golf 1 GTI" verstellt. Zwischendurch auch noch ein bisschen härter, das war aber nicht gut. Mein Messwert komforthalber sind gepflasterte Radwege - wenn es da zu sehr kribbelt in den Händen ist es wohl zu hart. Aktuell kribbelt es minimal und insgesamt fährt sich das Rad schnell, agil und doch noch komfortabel genug. Unten weiter zuzudrehen scheint also keine Option zu sein. Ich hab jetzt mal oben weiter runtergedreht und gucke, welche Auswirkungen das hat. Ihr sagt also es darf gar nicht "klonk" machen? Nicht im normalen Fahrbetrieb und auch nicht, wenn man z.B. einen Bordstein runterfährt oder mit geliftetem Vorderrad über ein Hindernis (z.B. Feuerwehrschlauch)?