Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 104.
-
Irgendwie scheint's doch schwieriger zu sein, als es auf den ersten Blick scheint. Und nu kommt noch ein neuer Ort ins Gespräch: Balduinstein. Die Fakten sind: 1/ Es gibt lahnaufwärts vier direkte Züge nach Weilstein mit folgender Strecke Koblenz - Niederlahnstein - Bad Ems - Nassau - (Balduinstein) - Diez - Limburg - Eschhofen - Weilstein 2/ Die fahren um 9:11, 13:11, 17:11 und um 19:11 ab Niederlahnstein. Sie halten aber leider nicht in Balduinstein. 3/ Es gibt auch Züge, die in Balduinstein h…
-
Die Variante in Koblenz treffen, dann mit dem Zug nach Weilburg und dann die Lahn 'runterrollen war mein erster Vorschlag. In Weilburg parken, runter zur Mündung und dann mit dem Zug wieder zurück nach Weilburg hat das Problem mit den nur zwei Zügen, den einen um 17:11 und den anderen um 19:11. Die Variante in Limburg parken, dann nach Koblenz und wieder zurück hätte den Vorteil, dass a) Peter in Richtung Heimat unterwegs ist und b) zumindest von Koblenz nach Limburg regelmässig Züge fahren, wir…
-
Was Du auch immer zu meckern haben musst, Peter. Die Eifel war doch noch weniger Dein Zuhauseweg, oder? Aporopos Zuhauseweg: Wessen zuhause ist das denn da, bei Deinen [url=http://maps.google.de/maps?hl=de&q=N+50%C2%B0+23%27+22.90%22+E+8%C2%B0+4%27+19.35%22&safe=off&client=firefox-a&ie=UTF8&ll=50.385702,8.081045&spn=0.034587,0.080509&z=14]Koordinaten[/url]? Und kann man da auch parken? Und in welche Richtung sollen wir denn von da aus? In Richtung Rhein oder in Richtung da wo Peter sich näher an…
-
40iger Schnittt, nur weil ohne Ballast? Der ginge ja dann schon eher mit Ballast. Also Akku+Elektroschub-Ballast würde ich dann schon gerne haben. Aber eMoppeds sind ja eigentlich was für Weicheier Dann schon lieber Jürgens 15er Schnitt mit Essen & Trinken zwischendurch, das klingt eher nach frühlingshaftem Einrollen. In Weilburg losfahren finde ich gut, wo die Autos parken sollen überlasse ich vielleicht besser denjenigen, die eins haben. Das Reizvolle an meinem Vorschlag ist halt, dass man den…
-
40iger Schnittt, nur weil ohne Ballast? Der ginge ja dann schon eher mit Ballast. Also Akku+Elektroschub-Ballast würde ich dann schon gerne haben. Aber eMoppeds sind ja eigentlich was für Weicheier Dann schon lieber Jürgens 15er Schnitt mit Essen & Trinken zwischendurch, das klingt eher nach frühlingshaftem Einrollen. In Weilburg losfahren finde ich gut, wo die Autos parken sollen überlasse ich vielleicht besser denjenigen, die eins haben. Das Reizvolle an meinem Vorschlag ist halt, dass man den…
-
Ich hab' mal eine grobe Route an der Lahn lang zusammengeklickt. Sind ja schon knappe 100km von Weilburg bis hin zur Lahnmündung. Da bietet sich ja an, in eine Richtung mit dem Zug und in die andere mit dem Rad zu fahren. Es gibt eine relativ regelmäßig befahrene Zugverbindung von Lahnstein nach Limburg und sogar einen direkten Zug von Weilburg nach Lahnstein. Auf Umsteigen würde ich gerne verzichten wollen. Müssten wir nur noch herausfinden, ob wir Lahnab rollen oder der Strömung entgegen stram…
-
Ui. Der Winter ist gefühlt vorbei. Es geht los. Sehr gut. Man rechne mit mir. Der Termine wegen würde ich es mit Christian halten: Den 19. bitte nicht, da wird im Flachland langstreckig Gegenwind weggetreten. Ansonsten geht alles was einen Bahnhof hat. Vielleicht stellt sich ja bis dahin eine Bahn-Flatrate bei mir ein. Dann wäre auch das mit der Anreise geklärt. Gruss, Gero
-
Ich will ja hier niemanden zu irgendwas überreden, aber wenn man früh genug morgens anfängt, dann sind 200km nun nicht sooo viel. Sicherlich muss man das aber nicht im Rahmen einer solchen Veranstaltung ausprobieren. Ein langer Tag auf einer Radtour bietet sicher einen angenehmeren Rahmen. Apropos angenehm: Die Eifelrunde über die hohe Acht wenn's nicht friert und schneit, das hätte echt was Oder vielleicht auch mal die Lahn entlang (möglichst noch vor der offiziellen "Saisoneröffnung" durch Lok…
-
Hallo Peter, das ist ja noch über ein Vierteljahr in der Zukunft! Bis dahin hoffe ich die ersten paar hundert oder so km schon geschafft zu haben. Christian hat den hier vorgeschlagen, 19. März. audax-randonneure.de/index.php?id=201 Hoffentlich ist da der Schnee schon weg Sonst halt am 9. April ab Köln Gruss, Gero
-
Hallo, bei mir klemmt der Funktacho auf dem Kingpin. Und da funktioniert er eigentlich recht zuverlässig. Also der drei Jahre alte sigma Sigma. Der Cateye muckt da mehr 'rum. Aber vielleicht ist im auch nur die Batterie zu leer. Die muss ich mal wechseln, pünktlich zur nächsten Ausfahrt. Gruss, Gero
-
Hallo Andreas, die Schutzbleche sind wirklich ein wenig knapp, aber bei mir schleifen die Supreme nicht. Vielleicht musst Du bei dir mal ein bisschen herumbiegen. Ob es allerdings so sinnvoll ist, bei dem doch recht tief reichenden Schaltwerk am TSR die Wintertauglichkeit durch Spikereifen zu erhöhen, weiss ich nicht so recht. Damals bei unserer letztjährigen Wintertour lag nur ein bisschen Schnee auf der Straße und das Ritzelpaket ist früher oder später vereist gewesen, so dass die grossen Gäng…
-
Hallo Andreas, die Schutzbleche sind wirklich ein wenig knapp, aber bei mir schleifen die Supreme nicht. Vielleicht musst Du bei dir mal ein bisschen herumbiegen. Ob es allerdings so sinnvoll ist, bei dem doch recht tief reichenden Schaltwerk am TSR die Wintertauglichkeit durch Spikereifen zu erhöhen, weiss ich nicht so recht. Damals bei unserer letztjährigen Wintertour lag nur ein bisschen Schnee auf der Straße und das Ritzelpaket ist früher oder später vereist gewesen, so dass die grossen Gäng…
-
Re: StVO
BeitragNa, mein lieber Marius, wirst Du vielleicht bezahlt für das Abringen von Links in irgendwelchen Foren? Das letzte Mal wars Irland und heute eine Autoversicherung. Naja, muss halt jeder sehen wo er bleibt... Gero
-
Oha, der gute Peter ist ob Christians Lobhudelei auf die 20" ja glatt hellhörig geworden Aber die Frage ist ja durchaus berechtigt. Die letzte Wintertour war ja glättebedingt nicht unbedingt slicktauglich. Aber Mitte Oktober spricht der Bauernkalender ja eigentlich eher von gülden denn von matschgrau. Langer Rede kurzer Sinn: Gerade heute hatte ich mir auch überlegt, mal die Herbsttour anzuregen. Vielen Dank Jürgen, dass Du das nun schon erledigt hast. Von daher: Ich bin auch dabei. Ist ja nicht…
-
Re: Series1, Series2 oder Mk3 als Moulton Einstieg?
Gero - - Das Moulton Rad / Fragen - Vorstellungen - Antworten
BeitragHallo Stefan, ich bin einer derjenigen, die den bereits empfohlenen Weg - "fahr nach Heusenstamm und kauf' was Gebrauchtes" gegangen ist. Das allerdings nicht geplant, sondern eher so aus der "Lameng" heraus. Eigentlich wollte ich nur mal - übrigens genauso wie Du - den "Urvater" des Bromptons näher kennenlernen und vielleicht auch mal einen kaufen...da war just zu diesem Ortstermin ein fast neues AM im Angebot. Kurzerhand habe ich das gekauft und bin dann ein bisschen später zu meiner Frankreic…
-
Da habt ihr ja einen wunderschönen Sonntag verbracht. Schade, dass ich nicht dabei war. Aber nächstes Mal komme ich wieder mit. Gruss, Gero
-
Re: Leichtpanzer AM-S aus Wuppertal geht ins Finale
Gero - - Das Moulton Rad / Fragen - Vorstellungen - Antworten
BeitragZitat von "rotomax": „Das ist nicht Plaste, sondern Allu gefräst! “ Was denn? Ist die Nabe allein noch nicht schwer genug? Zitat von "rotomax": „ Nächsten So. würde ich mal durch die Eifel radeln, danach der Sonntag dann die Wuppertalrunde? “ Da komm' ich aber mit. Sach mal Bescheid, wann's losgehen soll. Gruss, Gero
-
Re: Leichtpanzer AM-S aus Wuppertal geht ins Finale
Gero - - Das Moulton Rad / Fragen - Vorstellungen - Antworten
BeitragMmmhh. Tolle Fotos & tolles Rad. Da bekomme ich ja auch Lust eine Rohloff in mein TSR reinzubauen. Da dann aber ohne Kettenspanner, mit dem TSR Hinterbau müsste das gehen. (Ja ich weiss, Jürgen ist da anderer Meinung, aber PeLu fährt ja auch immer mit durchhängender Kette und es gibt ja noch sowas wie Exzentertretlager.) Interessieren tut mich demgemäß der Anschlag für die interne Ansteuerung der Schaltzüge - die sieht einfach besser aus als die an die Achse geflanschte Plastikkiste der externen…
-
Es ist schon erstaunlich, wie gut so ein menschlicher Körper so eine "Tortour" wegsteckt. Am Morgen nach den 200km waren die Verspannungen im Schulterbereich schon weg, das "Auftanken" der Oberschenkelmuskulatur hat noch einen Tag länger gedauert. Bei den 300km war das anders - doch dazu später mehr. Die 300km dann mit dem AM zu fahren war eigentlich ein vollkommen natürlicher Vorgang: Zum einen haben wir uns ja schon mit den Bromptons bewiesen, daß es auf den Laufraddurchmesser nicht ankommt un…