Neues Reynolds 953 Rohr

      Re: Neues Reynolds 953 Rohr

      Ja Marco,
      das Zeug soll laut Bikebiz extrem Zugfest sein,und rostfrei.
      D.H. man kann es unlackiert verbauen.
      (Wobei ich selbst seit 20 Jahren auf dem Standpunkt stehe: "für mich ist ein Fahrrad in jeder Farbe schön.
      Solange es aus Reynolds 531 ist!") :lol: :lol: :lol:
      Dank der hohen Zugfestigkeit, ist das neue Rohr kaltverformbar, so daß die Herstellung von endverstärkten Rohren mit 0,3mm Wandungsdicke an der dünnsten Stelle realisierbar sind. :D
      Die Reynoldswebpage hat das Rohr noch nicht gelistet.
      Es sollen aber die ersten handgemachten Rahmen ab Anfang 2006 auf den Markt kommen.
      Das Rohr dürfte beim leichten Gewicht, und der einfacheren Verarbeitung eine Alternative zu Titan oder Carbon sein.
      Es sei denn, der Alu- und Carbonverblödete Markt nimmt Stahl nicht mehr an. :x
      Gibt ja leider mitllerweile Leute, die 13,8 Kg in zusamengepopelten Aluminium, als Leichtbau bezeichnen.

      MFG
      Ralf

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Ralf Grosser“ ()

      Re: Neues Reynolds 953 Rohr

      Hallo Ralf,

      wird dieser Rohrsatz auch uns "Kraftfahr-
      rer" aushalten ??
      Wenn ich was von Leichtbau höre, werde
      ich sogar bei Stahl vorsichtig. :roll:
      Das keine Lackierung nötig ist, finde ich
      richtig cool. 8)
      Das wäre was für Dieter Meyer gewesen.

      Beste Grüsse
      Marc

      Re: Neues Reynolds 953 Rohr

      "PROTOTYPE SPEED M." schrieb:

      Hallo Ralf,

      wird dieser Rohrsatz auch uns "Kraftfahr-
      rer" aushalten ??

      Kommt darauf an, wie sehr sie die Rohre "mittelverdünnen."
      Frühes 753er Reynolds Rohr hatte eine Wandungsdicke von 0,25mm, doch ging man dann zu 0,35mm über, weil es für Fahrer in einer höheren Gewichtsklasse, doch etwas dünn war.
      Günter Sattler (Technobull)hat mir mal erzählt bei Schwereren Fahrern sei 531er immer noch die bessere Wahl aus Sicherheitsgründen.
      Es ist auch wenig sinnvoll extremen Leichtbau zu treiben wenn der Fahrer über 80kg wiegt.
      Bei 100Kg Fahrergewicht, kommt es auf ein Halbes Kilo mehr oder weniger auch nicht an.
      Vor fünf Jahren sagte jeder auf den Messen, Stahl sei als Rahmenmaterial tod, und Alu aus Taiwan sei das einzig glückselig machende.
      Reynolds hat ja auch Alurohrsätze verkauft.
      Anscheinend haben jetzt genug Leute die Schnauze voll von Alu.
      Man denke nur an Müsing, über welche hier in Darmstadt der Witz unter den Triathleten ging, man grüßt sich mit, ein oder mehr Fingern der Hand, je nachdem, den wievielten Ersatzrahmen man gerade fährt.
      MFG
      Ralf

      Re: Neues Reynolds 953 Rohr

      "PROTOTYPE SPEED M." schrieb:

      Hallo Ralf,

      wird dieser Rohrsatz auch uns "Kraftfahr-
      rer" aushalten ??


      Sicher, wieso nicht? Man kann doch jedes Material ausreichend oder zu schwach dimensionieren.

      "Ralf Grosser" schrieb:

      Frühes 753er Reynolds Rohr hatte eine Wandungsdicke von 0,25mm, doch ging man dann zu 0,35mm über,[/[uote]


      Ich hab' noch Erinnerung daß die 'Verdickung' deswegen erfolgte, weil einfach bei einem Viertelmillimeter Wandstärke relativ kleine Kräfte zu Dellen führten.
      Die Festigkeit in Rohrmitte war nie wirklich ein Problem (Wer kennt einen Rahmen der in der Mitte wo auseinanderbrach?)

      Und das Zeug soll wirklich rostfrei sein? Oder nur rostträge? (Der Unterschied liegt wohl in Renneinsatz versus Alltag). Ich tät' es wohl trotzdem lackieren (oder sonstwie beschichten). Spätestens wenn das Salz kommt...

      Jetzt muß es nur noch in entsprechenden Durchmessern verfügbar sein...
      Und gescheit hartlötbar...
      Gruß aus Linz
      PeLu

      Re: Neues Reynolds 953 Rohr

      "PeLu" schrieb:

      Sicher, wieso nicht? Man kann doch jedes Material ausreichend oder zu schwach dimensionieren


      Das ist schon logo, du Scherzkeks. :wink:
      Es ist ja nur die Frage wie das hier ge-
      nau ist, bei diesem Rohrsatz...

      Übrigens stimmts, es sind nie extrem koni-
      fizierte Rahmen in der Mitte gebrochen.
      Ich habe ein High-End-Fully "Nishiki East-
      on Team FS" aus stark verdünntem Easton-
      Alu. Hält! Trotz Weissblechdosen-Feeling
      in der Rohrmitte.
      Bei vorzüglicher Qualität des Rohrsatzes
      und Verarbeitung desselben, geht sogar so-
      was. Aber besser nur am Fully-MTB. :idea:

      Beste Grüsse
      Marc