Auslauf der NS in Schwarzmaterial ;-) (Reynolds Rohr)

      Auslauf der NS in Schwarzmaterial ;-) (Reynolds Rohr)

      Hallo,
      gestern kam so ganz nebenbei das es ab ca. Jahresende kein NS mehr in Reynoldsrohr gebaut wird, mangels Nachfrage. Eigentlich schade, so in mattschwarz ;) bräuchte man auch nicht so viel putzen ;)

      Zitat:
      Habe gerade von Alex Moulton Ltd erfahren, dass das AM Double Pylon nach reichlicher Überlegung von Dr. Moulton nun ausschließlich in Edelstahl und nicht wie ursprünglich geplant in Stahl gebaut wird! Sämtliche bestellten AM Double Pylon werden in Edelstahl geliefert. Eine Variante in Stahl wird es nicht geben.
      Viele Grüße
      H.Hammel
      Zitatende

      Wer so etwas also noch auf den Gabentisch haben will, der sollte zum Höhrer greifen 8) 8) :wink:

      Hätte ich die "Flocken" übrig, würde ich das sofort machen, alleine schon wegen des Seltenheitswertes. In der Version gibt es denke ich nicht mehr als 30 Stück weltweit.
      Viele Grüße Jürgen Seidel

      Re: Ödelstahl

      "mandelsplitter" schrieb:

      KWelche Vorteile bringt das Material Edelstahl im Fahrradbau gegenüber dem Reynoldsrohr?[

      Es hat eine schlechte spezifische Festigkeit und ist dafür weniger hart.
      Zum Ausgleich ist es teuerer und ist tw. schwieriger zu löten (Details -> Ralf)

      M.E. bringt es das nur wenn man z.B. am Meer oder ähnlich korrosiver Umgebung lebt.
      Aber viele finden es halt schön (in gewissem Sinne ich auch).
      Gruß aus Linz
      PeLu
      Rein fachlich betrachtet ist rostfreier Stahl etwas anderes
      als Edelstahl.
      Allerdings sind die meisten Edelstahl-Legierungen relativ
      widerstandsfähig gegen Rost.
      Beim Hartlöten von Edelstahl müssen die Rohrteile an der
      zu lötenden Stelle ausreichend durchgeglüht werden.
      Dadurch ist das Löten zeitaufwendiger als bei herkömm-
      lichen Stahl.
      Aus Erfahrung schätze ich den Mehraufwand auf 20-25%.

      Beste Grüsse
      Marc

      Re: Edelstahl

      "PROTOTYPE SPEED M." schrieb:

      Rein fachlich betrachtet ist rostfreier Stahl etwas anderes
      als Edelstahl
      Freilich. Mein Vater pflegt zu sagen, daß es keinen rostfreien Stahl gibt, er bringt jeden zum Rosten. Die verschiedenen Stähle sind halt verschieden rostträge.
      Auf einem Schiff am Meer braucht man da sicher was anderes als an Land.
      Ich kann mich da noch an ein ital. Klappradl erinnern, daß es vor ca. 20 Jahren auch in rostfreier Stahlausführung gab. Nämlich genau für die Jachties.
      Gruß aus Linz
      PeLu
      Sehr geehrter Herr Hammel,

      so geheimnisvoll ist die Sache mit Verlaub mitnichten, spätestens seit dem Spaceframe-Buch von Tony Hadland ist bekannt, daß das von Alex Moulton LDT verwendete Rohrmaterial "aerospace grade 304" heißt und von Fine Tubes Limited aus Plymouth stammt.

      Die Legierung ist: Fe 72% Ni 8.5-10% Cr 17-20% C <=0.07%

      Amerikanische Bezeichnungen: AISI304, UNS S30400
      Deutsche Bezeichnungen: XR CrNi18.1, 1.4301
      Französische Bezeichnung: Z6 CN18.9

      Regular grades of austenitic stainless steel, easy to coldwork and good corrosion resistance, creep resistant up to 700ºC

      Typische Verwendungsbereiche: Medical instruments, bellows, endoscopes.

      Aber auch Edelstahl-Auspuffrohre, z. B.: "The MBRP turbo-back exhaust system will give you gains of 18-25 hp and 39-53 lbs. of torque, depending on your engine type. You’ll even experience faster spool-up times on your turbocharger and better fuel economy, too! The MBRP is available in aerospace-grade T-304 stainless steel (Pro Series) and high-quality T-409 stainless steel (XP Series)."

      Ich wollte noch ein pdf mit weiteren Spezifikationen mit reinstellen, das geht aber leider nicht.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Walter Ulreich

      "PROTOTYPE SPEED M." schrieb:

      1.4301 ist jedenfalls ein sehr hochwertiger Edelstahl.
      Ja, in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit (wär' eine Herausforderung für meinen Vater .-)

      [qu[te]Dieser dürfte nach einer Kaltverformung die
      Festigkeit von Reynolds 531 übertreffen.[/[uote]

      Nein, in der Festigkeit ist er erheblich drunter. Vor allem in der spezifischen Festigkeit.

      Es hat etwas unter der Hälfte eines 853er Reynoldrohres oder ein Drittel des neuen 953ers.

      Es gibt sogar Alulegierungen die (absolut, nicht spezifisch!) drüber liegen.

      Aber was kümmert uns das.
      Gruß aus Linz
      PeLu
      HAllo zusammen,

      Edlestahl hat den Vorteil, das man den Rahmen nicht lackieren muss und somit gegenüber Stahl ca. 300-800 Gramm Gewicht spart.

      Da der Spaceframe generell megastabil ist, gibt es hinsichtlich der Steifigkeit dagegen nichts einzuwenden. Ausserdem sind die Verstrebungen bei der NS anders ausgeführt. An der Schwinge gibt es Unterzüge die es beim AM nicht gibt.

      Summa Summarum ist ein NS daher im Schnitt immer min. 0,5 kg leichter in Edelstahl, weil kein Lack drauf muss. Daher ist es auch vom Alex Moulton logisch und nicht nur persönliche liebhaberei die Räder in Edelstahl herzustellen. Die Kunden sehen das in überwiegender Anzahl auch so.

      Viele Grüße Jürgen

      "rotomax" schrieb:

      Da der Spaceframe generell megastabil ist, gibt es hinsichtlich der Steifigkeit dagegen nichts einzuwenden.


      Genau das hab' ich gemeint mit 'was kümmert uns das'. Die Festigkeit ist sicherlich kein Thema und die Steifigkeit ist ja ohnehin gegeben.

      80 dkg Lack ist aber schon heftig....
      Mit dem 853er Rohr wär' der auch unnütz.
      Gruß aus Linz
      PeLu