Designaspekte des AM mit Randbereichen

      Hallo Jürgen,

      da meine Bilder nicht im Net, sondern auf meinem Computer sind, also auch weiterhin keine Pics.

      Das mit der Bahnrennmaschine hast Du gründlich mißverstanden.

      Bin schon überaus gespannt auf Deinen Bericht über den Samstag. Wünsche viel Glück, wenig Schotter und "Hals- und Beinbruch"!

      Viele Grüße aus griechischer Sonne,
      Walter
      Hallo Walter,

      Ich bin auch der Meinung das ein Fahrrad sich nur auf
      das Wesentliche beschränken sollte.
      Mittlerweile kann ich nicht mal mehr eine Klingel am Rad
      ertragen, von Schutzblechen ganz zu schweigen. Muss
      wohl eine Art Virus sein, den ich mir in den heiligen Hall-
      en eingefangen habe. :wink:

      Auch bei "Fundamentalisten" wie mir, ist ein APB keines-
      wegs verpöhnt.
      Die Pashleys sind mittlerweile genauso gut verarbeitet
      wie die AMs.
      Mir ist das auch egal ob ein Spaceframe beim Moulton
      im Garten oder um die Ecke bei den Pashleys gelötet
      wurde.
      Ich denke dieser Glaubenskrieg geht auf eine Zeit zurück
      als APBs noch aus schweren Rohren zusammengebraten
      wurden, und mehr als 18 kg schwer waren.

      Das FX 80 wiegt trotz schwerer Hydraulik-Bremsanlage
      und Stahlflex-Leitungen und Boostern, nur rund 12 kg
      (Hersteller-Angabe).
      Da müsste sogar mancher AM-Rahmen die Luft anhalten,
      um das zu schaffen.

      MfG
      Marc
      Anläßlich des APB läßt sich's trefflich wieder zum Thema Design zurückkommen.

      Die klare Linie des AM Rahmens ist beim APB - meines Erachtens - leider ganz verloren gegangen. Das waagrechte Rahmenfachwerk des AM findet optisch seine Fortsetzung in den oberen Hintergabelrohren. Da ist beim APB ein deutlicher Knick, der empfindlich stört. Auch ist der Steuerkopf insgesamt beim APB nach oben gerutscht, vorne wirkt die Maschine hochbeinig.

      Meiner unwesentlichen Meinung nach ist das AM ab Jubilee (also AM mit dem gekürzten Steuerkopfrohr und Wishbone) die stilistisch geglückteste Alex Moulton (Fahrrad-)Entwicklung. Schon mit dem New Series begann er das geniale und klare Konzept eines Fahrradrahmens immer mehr zu überfrachten. Das Double Pylon vermag ja möglicherweise ein unübertreffliches Fahrgefühl zu vermitteln, optisch gleicht es im Steuerkopf-Bereich immer mehr einer Dampfmaschinen-Steuerung der Jahrhundertwende.

      Mit vielen Grüßen,
      Walter
      Hallo Marc,
      also die APBs sind nicht so gut verarbeitet wie die AM´s. Schau Dir mal z.B. die Ausfallenden an. Ausserdem ist der ganzen Rahmen viel grober gemacht, wie man z.B. an der Gabel unschwer erkennen kann.

      Trotzdem ist das APB ja sehr gut, das steht auf nem anderen Blatt.

      Bilder könnt ihr mir per mail schicken ich lege die dann auf den Server und maile den Bilderlink zurück. Copieren, Einfügen, fertig ist das Bild im Beitrag.

      @Walter:
      Wie meinst Du das denn genau mit dem Bahnrad ?

      Deine Ansichten zu dem Designlinien der APBs und AMs teile ich in der ganzen Linie.

      Du meinst doch in etwas dieses Modell:



      Die horizontalen Linien gehen ganz durch, das finde ich aus sehr gelungen !

      Stilistisch am genialsten ist für mich das AM4. That´s the truth !

      Wir haben heute übrigens auch hier mal Sonne ;-)) !

      Viele Grüsse
      Jürgen
      Hallo Jürgen,

      Keine Frage ist das AM "detailgenauer" als
      ein APB. Ist auch ein anderes Konzept, ein
      ganz anderes Rad.

      Rein verarbeitungstechnisch kann ich aber
      keine Nachlässigkeiten bei neueren APBs
      entdecken.
      Alles TIP TOP gebaut. Astrein gelötet.

      MfG
      Marc
      stimmt, aber bis zum nächsten Jahr gibt es wahrscheinlich keine APS mehr :?

      Dein Sondermodell ist so weit ich weiss nicht in H-Stamm zu verkaufen. In Germoney gibt es nur noch 20 kaufbare APB´s denke ich, dann ist erstmal Schluss.

      Gut verarbeitet ist es, aber das AM ist eben vom Aufwand der Konstruktion einfach noch mal ne andere Sache.

      Viele Grüße Jürgen
      Hallo Jürgen,

      ja genau so ein Jubilee meine ich.

      Das mit dem Bahnrad mit Kotflügeln, Gepäckträger und Federung und ... was weis ich, was Du noch alles dranschrauben wolltest. Ist doch kein Bahnrad mehr!

      Die Prozedur mit den Bildern ist ist mir zu kompliziert und - mit Verlaub - fast auch schon entmündigend. Da bleib ich lieber bei Worten, wär halt schön ab und zu auch einmal 'anzugeben'.

      Grüßßie,
      Walter
      Stimmt, Jürgen.

      Mein FX 80 ist das einzige, das HH noch
      hatte. 8)
      Nachfragen zwecklos. :!:

      HH hat mir gesagt, dass er noch einen
      gewissen Lagerbestand an APBs hat.
      Danach ist endgültig Schluss. :cry:

      Was soll dann nur werden ...? :roll: :roll: :roll:

      Gruss Marc
      Hallo Marc,

      kein Grund zum Trübsal blasen, jetzt kommt doch das TSR. Das ist designmäßig doch entschieden eine Verbesserung des APB! Und sogar ein Schritt zur Vereinfachung.

      Fortschritt durch Weglassen,
      small is beautiful.

      Velocipedalst,
      Walter
      HAllo MArc,

      habe gestern noch mit HH gesprochen. Er gibt sein unteilbarens hydraulik Rennrad nur für einen exorbitanten Preis her. Da würde ich fürs gleiche Geld doch lieber ein Pylon holen.
      :wink:
      Ist schon besser ;)

      Viele Grüße Jürgen
      Zu den Design des TSR sage ich gleich ma was, zu dem Rest auch. Ich muss dafür jetzt aber erstmal 2 Valiums schlucken. :?

      Viele Grüße Jürgen

      "rotomax" schrieb:

      HAllo MArc,

      habe gestern noch mit HH gesprochen. Er gibt sein unteilbarens hydraulik Rennrad nur für einen exorbitanten Preis her.[


      Hallo Jürgen,

      Natürlich sage ich niemals etwas zu den Preisen, die
      HH und ich vereinbaren.
      Weder in Sachen Speed noch im Bezug auf mein zu-
      künftiges Zweit-Geschoss.

      Nur soviel sei verraten:
      Richard Demel wird für die nächsten Jahre die Leitung
      der Geschäfte in den heiligen Hallen übernehmen, weil
      Holger Hammel seinen Wohnsitz auf eine eigene Insel
      in der Karibik verlegen wird.
      In Heusenstamm finden bereits umfangreiche Bautätig-
      keiten zur Errichtung einer Landebahn statt. Dort wird
      zukünftig HHs Lear-Jet landen, wenn er auf Besuch ist.
      :wink: :wink: :wink:

      Ich hingegen habe mich schonmal nach einem Zimmer
      im örtlichen Männer-Wohnheim erkundigt.
      Um eine erfolgreiche Diät muss ich mir auch keine Sor-
      gen machen. Mittags-Suppe in der Bahnhofs-Mission !!
      :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

      Beste Grüsse
      Marc
      Hallo MArc,

      keine Frage, Du brauchst den Survival Kocher ;-)))

      Aber mal ehrlich. Ein APB für den Preis von nem Pylon ?
      Da hört die Liebe aber auf 8) 8) :wink: :wink:

      Mensch, komm zu DIR :shock:

      Den Richard konnte ich schon immer sehr gut leiden, werde dem mal unaufällig eine Stange Fluppen zu kommen lassen ;)

      Gleich schreibe ich noch was Gscheits.

      Muss erst noch heute 3 Räder verkaufen ;)

      Gruss J.S.
      HAllo,

      ich muss Dir Walter leider widersprechen.

      Betrachtet man das TSR unter dem Gesichtspunkt "Styling" stimmt es. Es springt durch die feinen Verstrebungen schon sehr ins Auge.

      Nimmt man aber zu dem Designverständnis auch konstruktive Aspekte mit hinzu, (diese Ansicht vertrete ich Design = allumfassende Ansatz bei einer Produkt/Dienstleistungsgestaltung), so muss ich dem TSR folgenden Schwachstellen -aus meiner Sicht- bescheinigen.

      1. Verstrebungen arbeiten nur auf Zug und nicht auch auf Druck. Wären sie "doppelt-gegenläufig" wäre es ok.

      2. Der hintere Gepäckträger hat keine Stütze mehr zum Tretlager. Daher ist er für richtig krasse Fahrten mit Gepäck, wie z.B. meine Pyrenäentour nicht tauglich.

      AM wollte immer ein "one-size-fits-all rad" bauen. Hat er mir auf dem BoA wirklich nochmal genau so bestätigt, ebenso T. Hadland. Er wollte immer, das sich viele Leute so ein Rad einmal fürs ganze Leben kaufen würden, aber das ist eben nicht so gekommen. Ich vertrete seiene Sicht immer noch !

      3. Sehr rennradmässige Sitzposition. Kein "All Purpose Bike" mehr. 85 % der Fahrer werden sich an das Teil superhässliche lange Vorbauten schrauben. D.h. Ergonomie- ist mangelhaft ! Beim APB kannst von der Serie her schon Du alles machen, ohne große Fummelei !

      4. Vollkommen unnötige Vielfalt bei den Hinterbauten (Bremse, Reifenbreite, Schaltungen). Produktionsleitgedanken in Sachen Einfachheit und Effizients - Fehlanzeige.

      5. Vom Styling her unpassende ovale Rohre zum Rest des Rades.

      6. Kein kraftschlüssiger Verlauf der hinteren Ausfallenden.

      7. Bisher keine Preisangabe für deutschsprachigen Raum möglich. Marketing ?

      8. Keine Ersatzteile für 8 Fach Nabenschaltung hier in Deutschland.

      9. Kaum Nachfrage. APB´s gehen dagenen sehr gut weg.

      10. Werde ich noch die 2 letzten auf Reserve kaufen und dann beten das es das APB irgendwann wieder geben wird. Das TSR ist im übrigen nicht leichter als ein vergleichbares APB !

      11. Ansonsten verkaufe ich AM´s, oder die TSR nur gegen Vorkasse.

      12. Hängt mein Herz an dem ultimativen Rad und nicht an Pashley. Schade ist nur, das es dann keine echten neuen Mudracer mehr gibt ;(

      Abwarten !

      TSR ist kein Designfortschritt zum APB !!!

      Jürgen der Eisenesser !
      Hallo Jürgen und Mahlzeit!

      Ich geb Dir in fast allem recht, wenn Du Design zwingend mit Vernunft und Funktion und solchen Begriffen verknüpfst.

      In meinem Verständnis ist Design eine anarchistische Kategorie. Etwas kann durchaus elegant, ansprechend, schön oder neusprech 'krass' sein, ohne auch nur über den Schimmer einer Funktion zu verfügen. Im Extrem!

      Vor kurzem war ich Juror bei der 'International Bicycle Design Competition' in Taichung. Fast 400 Entwürfe aus der ganzen Welt, vielleicht ein Handvoll davon oder zwei geeignet, um einmal einen Prototypen zu überlegen, an Produktion zu denken. Aber was für ein Feuerwerk an Ideen, an Formen, an Visionen!

      Gegenüber der Hintergabel eines Double Pylon - hier noch ein Strebchen und hier noch eines und vielleicht dort - ist die des TSR eine Erholung fürs Auge. Und verglichen mit dem APB ist sie näher an der Optik des AM, das mußt Du doch zugeben.

      Viele Grüße,
      Walter
      HAllo Walter,
      langsam kommen wir ja in die ensprechenden Gefilde. ;)

      Also ich muss über eine passende Antwort etwas nachdenken.

      So einfach ist das nicht. Bei Deiner Argumentation müssen wir das F-Frame auch wieder dazu nehmen, weil es noch aufgeräumter ist, vom ganzen Rad.
      Bisher galt: Strebwerk = schön !
      Sicher gibt es dazu noch weitere Betrachtungsweisen.

      Bis später, habe Kundschaft.
      Jürgen
      Mich fasziniert am klassischen Spaceframe, dass die
      Funktion bedingungslos die Form bestimmt.
      Kein überflüssiger Schnick-Schnack, keine Spielerei,
      Purismus total und doch extreme Komplexität.

      Eine Maschine, erdacht und gebaut zur Erschaffung
      der perfekten Mensch-Maschinen-Symbiose. 8)

      Eine Maschine deren äussere Form, Konventionen und
      Traditionen höchstens noch zitiert, letztlich in ihrer rü-
      cksichtslosen Konsequenz aber ablehnt.
      Die Negation der Konvention, nicht als Intension aber
      als Resultat.
      Skurrilität und Anachronismus als Erfüllungsgehilfen,
      nicht als Destination.

      Die Urknall-Evolution des Spaceframe, meisterlich in
      ihrer Ausdehnung zur neuen AM 20-Modellreihe, wurde
      durch die Einführung der Pylon-Modelle sowie des TSR
      negiert.
      Optik ohne Funktion (Pylon, Double Pylon) oder Optik
      auf Kosten von Funktion (TSR).

      Ist der klassische Spaceframe die äussere Form der
      Funktion, stellen Pylons und TSR die äussere Form als
      die eigentliche Funktion vor. :?

      Beste Grüsse
      Marc