Bilder vom Tuner Hamsei

      "Detlef" schrieb:

      Der Pelu schuldet uns eh noch einen automatischen Felgentemperatur prüfer.[


      Is ja eher ein Warner. Projekt liegt dzt. wegen zuvieler solcher auf Eis.

      Und wenn Scheibenbremse, dann hinten und innenbelüftet.

      [[uote]Die Idee mit dem Zipper ist gut
      Welche?

      Man kann einen kleinen Fallschirm an den Helm machen, das würde gehen und auch was bringen, ausser bei Rückenwind, [/[uote]

      Gruß aus Linz
      PeLu
      Hallo Pelu,

      den Zipper einfach bergab umdrehen. Ichhabe versehentlich seinen Beitrag wegeditiert. Übrigens habe ich gestern vom AM Speed GT mit Zipper auch mal ein paar Bilder gemacht, evtl. bekomme ich die noch heute, Ihr Lustmolche.

      Meine Beine sind so fett, das ich auch an den schmalen Getränkeflaschen immer anstosse, so ein Sch... Ding habe ich ohne auszuprobieren über die ganen Pyrenäen hinten mit im Gepäck gehabt und dann vor England mit der Post wieder zurückgesendet. Die Campa Deltas funktionieren wirklich nicht gut, das Gehörn vorne, nun gut- wers braucht, macht das Rad aber beim Verladen extrem klobig, hatte mal so ein Triathlon Ding drauf und spreche aus Erfahrung - sonst noch was ?

      ;)

      Nee, ich finde zum Moulton gehört ja auch dieser Tuningkram mit dazu. Das ist schon auch echt lustig !

      Was mich nur "stört" ist wenn das Selbstzweck wird. Also das Rad eigentlich nicht gefahren wird sonder nur verhätschelt und damit rumgeprahlt wird, oder man alles dranschraubt, weil es dort noch ein freies Plätzchen gibt.

      AM fährt um seinen Pylon ja auch ein Netz, so dass man es von aussen kaum erkennen kann, er weiss ja was drunter ist.

      Ich kann bei meiner Jubilee Ausführung kein 2. GroßesKettenradfahren. Es gab da mal so eine Reihe wo man eine Alukeil mit an den Umwerfer bauen muss, ----...... Das funktioniert nicht besonders. D.h. Wenn ich wirklich Entfaltung bis 9 m irgendwas haben will muss ich dann Capreo fahren 9-26 Zähne, vorne 61. Damit bin ich auch mal durchs bergische Land gefahren, aber ich bekomme dann irgendwann Rückenschmerzen vom Wiegetritt fahren. Also geht bei mir nur Schlumpf, oder eben Rohloff.

      Heute werde ich mit dem Umbau fertig.

      So, bis Später Gruss Juergen Seidel

      "PeLu" schrieb:

      Projekt liegt dzt. wegen zuvieler solcher auf Eis.


      guck mal hier: bicyclesource.com/bike/choosing/brakes-paper.shtml

      Die haben die (wohl 28er) Felgen nicht über 90° erwärmen können.

      Sagt er auch: johnforester.com/Articles/Bicy…e_brakes_that_burn_up.htm

      und wenn Du vor Deinen Test noch was rechnen willst:

      physicsforums.com/archive/index.php/t-50668.html

      Wobei die Hitze ja klar durch die Reibung der Pads auf der Felge erzeugt wird - die Fläche ist unabhängig von der Radgröße. Nur wird bei dem 17'' Rädchen eben weniger Material insgesamt erhitzt und das geht damit schneller... Früher sind die geklebten Schlauchreifen gerne mal von der Felge gesprungen weil sich der Kleber durch die Hitze gelöst hat - uns platzen die Schläuche. Ist die Hitzequelle nicht primär die Felge und die größte Kontaktfläche zwischen Felge und Schlauch wird vom Felgenband abgedeckt - da müsste ne Isolierung rein - dachte ich mir so. Oder wir brauchen ein anderes Material für die Schläuche - etwas feuerfestes - Nachts mit rotglühenden Felgen das Timmelsjoch runter - das wär ein Bild :P

      "rotomax" schrieb:

      den Zipper einfach bergab umdrehen.
      also doch .-) Na viel Vergnügen (die Befestigungen halten das aus?).

      [[uote]Meine Beine sind so fett, das ich auch an den schmalen Getränkeflaschen immer anstosse[
      Ich streif auch bisweilen.

      (Irgendwie ist Dein Beitrag etwas zerrüttet, als wenn das zwei gemicht wären)

      Detlef: Danke für die Nachhilfe, aber an der Theorie scheitert es nicht. War ja lange genug Tandemfahrer um das Leid zu kennen (und auf den Tandemseiten gibt es darüber m.W. auch einiges).

      Und dem Forester sein 90° beziehen sich auf Stahlfelgen.

      Bei uns (=kleine Laufräder), schwer beladenen Reiserädern (wobei ich mir nicht sicher bin inweit das Gepäck den kühlenden Luftstrom behindert) und Tandemen gibt und gab es sehr wohl Schlauchversager durch die Hitze. Aber das gehörert in den Fred den ich damals anfing.

      Ich hatte einmal eine Holzfelge, die war eigentlich sehr gut diesbezgl. (auch von der Bremsleistung her). Da wurde nie der Kleber weich.
      Gruß aus Linz
      PeLu

      "PeLu" schrieb:

      "Lug" schrieb:

      Warum sieht man denn kein Moulton mit Highspeeddrive?
      Gute Frage. Also einfach zwei Bereiche (einen oberen, einen unteren) und hinten einen Zahnkranz mit ca. 1:2,2..


      HAllo Zusammen,

      1. Passt es schlecht rein, da die Baubreite nicht in der Form variabel ist wie beim Speed Drive. Hh hats mal probiert, liegt da noch in der Kruschtel-Ecke rum.

      2. Ist es unfahrbar, weil der Sprung viel zu groß ist. Man müssten dann das ganze Ritzelpaket durchschalten was in derPraxis extrem nervt. Auf derSpazi konnte ich mal ein Brompton mit High Speed Drive fahren, das ist witzig, aber unpraktisch, jedenfalls, wenn man sportlich fahren will.

      Viele Grüße Jürgen

      "Lug" schrieb:

      Was ist denn der grösste Sprung zwischen den Kettenblättern, den man noch so einigermassen fahren kann? 38/53 oder geht auch 38/61?[/[uote]


      Beim Sprung von 38 Zähnchen auf 61 würde ich mit massiven Problemen für den armen, kleinen Umwerfer rechnen. Mal ganz abgesehen von dem Sprung in der Übersetzung wenn Du von klein auf groß umsteigst:

      j-berkemeier.de/Ritzelrechner.…3,20,18,16,15,14,13,12,11

      Aber warten wir mal was die Profis hier sagen...

      "Lug" schrieb:

      Was ist denn der grösste Sprung zwischen den Kettenblättern, den man noch so einigermassen fahren kann? 38/53 oder geht auch 38/61?

      Lug[/[uote]


      Die Kombination 38/61 funktioniert nicht, da der Sprung von kleinem zum großen Kettrad zu groß ist. Der Durchmesser des Kettenrades steigt mit zunehmender Zähnezahl proportional hoch an. Ein Umwerfer kann diese Kombination nicht vernünftig bewerkstelligen. Weiterhin ist nicht bei allen Fahrrädern ein Kettenrad mit 61 Zähnen montierbar, da der Anlötsockel für den Umwerfer nicht ausreichend Verstellmöglichkeiten bietet. Gut funktioniert die Kombination aus 39/53 oder 50/61 Zähnen die schon zahlreich an AM Fahrrädern verbaut wurde.

      Viele Grüße

      H.Hammel


      alexmoulton.com