Wenn einer eine Reise tut, dann braucht's Gepäck. An Lenkertaschen hat mir schon immer gut gefallen, daß man sie schnell ab- und dann mitnehmen, füllen und wieder anklipsen kann. Mir erschien die Ortlieb Ultimate 5 plus in groß für meine Zwecke geeignet. Ich habe vorne ja nur eine Tasche, da kann sie dann schon größtmöglich ausfallen. Nur wie befestigen? Dank Zusatzbremshebel ist's am Lenker eh schon eng genug, und dann soll ja noch die Akkuleuchte drüberhergucken können. (Wie machen das eigentlich andere akkuleuchtenbetreibende Lenkertaschenbesitzer im Dunkeln?)
Die Lösung ist das obere der Befestigungslöcher für den Frontgepäckträger am Moulton. Kurzerhand wird mittels Gewindestange, einigen Muttern plus Unterlegscheiben und Lenkerabschnitten ein Lenker unterhalb des Eigentlichen emuliert:

Von der Seite sieht man schön, daß der einfache, mitgelieferte Adapter nicht gereicht hat, die Verlängerung musste her.

Untendrunter, quasi kopfüber hängt ein Abus Bordo am Steuerrohr. Ist fast nicht auszumachen, so nahtlos fügt es sich in den zugegebenermaßen klobigen Anbau ein.
Das Bordo ist übrigens das kleine und mit Zahlenkombination. Das große ist zu lang und dank Zahlendrehrädchen spart man sich die Sucherei nach dem Schlüssel. Alles zusammengesteckt sieht dann so aus:

Oben auf dem Lenker hat die IXon-Akkuleuchte einen freien Blick auf die Straße und nebendran thront ein eTrex Vista in der Garminschen Rucksackhalterung auf dem Vorbau. Durch den Schattenfall ist das Schloß gar nicht mehr zu sehen. Ich denke mal, daß es bei starker Beladung die Lenkertasche auch noch abstützt. Wie fährt sich's damit? Sehr gut und noch nichtmal ungewohnt, wenn man sonst mit einem Brompton und seinen Taschen herumfährt. Ist die Tasche allerdings arg voll und schwer, neigt die Konstruktion ab Tempo 45-50 zum aufschwingen. Abhilfe ist: Lenker richtig festhalten, Tasche leeren oder einfach langsamer fahren. Mangels Erfahrung kann ich aber auch nicht sagen, wie sich das mit einer Befestigung am Lenker verhält. Meinen Tour-Geschwindigkeitsrekord mit 65km/h habe ich mit aber auch mit voller Lenkertasche aufgestellt. Ohne aufschwingen. Ist halt wirklich eine Frage der (Über)füllung, wobei ich natürlich nie das aktuelle Gewicht nach einem Einkauf auf Nichtüberschreitung der 5kg Maximalbeladung geprüft habe. Vielleicht liegts ja wirklich daran.
Zum Abschluss noch ein Bild des Toppeak 1,5l PET-Flaschenhalters, befestigt am Unterrohr. Beim TSR sind die Anlötteile schon ab Werk vorhanden, hier sind sie nachgerüstet. Schön zu erkennen ist der stabile untergelegte 1/2" Gartenschlauchabschnitt, der den Rohrquerschnitt auf branchenkompatible Werte erhöht und darüber hinaus lackschonende Wirkung erzielt.

Bevor jemand fragt, ob denn auch alle Flaschen 'reinpassen: Ja, sie passen sehr knapp, aber sie passen. Je nach Ausricht-Geschicklichkeit und -Geduld ist es durchaus vorgekommen, daß das Kettenblatt eine Flasche auch mal aufgenagt hat. Der Verlust ist aber durchaus verschmerzbar, da das Wasser erst langsam beginnt zu rinnen und die Pfandfrage die Dichtigkeit nicht bewertet.
Gruss,
Gero
Die Lösung ist das obere der Befestigungslöcher für den Frontgepäckträger am Moulton. Kurzerhand wird mittels Gewindestange, einigen Muttern plus Unterlegscheiben und Lenkerabschnitten ein Lenker unterhalb des Eigentlichen emuliert:

Von der Seite sieht man schön, daß der einfache, mitgelieferte Adapter nicht gereicht hat, die Verlängerung musste her.

Untendrunter, quasi kopfüber hängt ein Abus Bordo am Steuerrohr. Ist fast nicht auszumachen, so nahtlos fügt es sich in den zugegebenermaßen klobigen Anbau ein.


Oben auf dem Lenker hat die IXon-Akkuleuchte einen freien Blick auf die Straße und nebendran thront ein eTrex Vista in der Garminschen Rucksackhalterung auf dem Vorbau. Durch den Schattenfall ist das Schloß gar nicht mehr zu sehen. Ich denke mal, daß es bei starker Beladung die Lenkertasche auch noch abstützt. Wie fährt sich's damit? Sehr gut und noch nichtmal ungewohnt, wenn man sonst mit einem Brompton und seinen Taschen herumfährt. Ist die Tasche allerdings arg voll und schwer, neigt die Konstruktion ab Tempo 45-50 zum aufschwingen. Abhilfe ist: Lenker richtig festhalten, Tasche leeren oder einfach langsamer fahren. Mangels Erfahrung kann ich aber auch nicht sagen, wie sich das mit einer Befestigung am Lenker verhält. Meinen Tour-Geschwindigkeitsrekord mit 65km/h habe ich mit aber auch mit voller Lenkertasche aufgestellt. Ohne aufschwingen. Ist halt wirklich eine Frage der (Über)füllung, wobei ich natürlich nie das aktuelle Gewicht nach einem Einkauf auf Nichtüberschreitung der 5kg Maximalbeladung geprüft habe. Vielleicht liegts ja wirklich daran.
Zum Abschluss noch ein Bild des Toppeak 1,5l PET-Flaschenhalters, befestigt am Unterrohr. Beim TSR sind die Anlötteile schon ab Werk vorhanden, hier sind sie nachgerüstet. Schön zu erkennen ist der stabile untergelegte 1/2" Gartenschlauchabschnitt, der den Rohrquerschnitt auf branchenkompatible Werte erhöht und darüber hinaus lackschonende Wirkung erzielt.

Bevor jemand fragt, ob denn auch alle Flaschen 'reinpassen: Ja, sie passen sehr knapp, aber sie passen. Je nach Ausricht-Geschicklichkeit und -Geduld ist es durchaus vorgekommen, daß das Kettenblatt eine Flasche auch mal aufgenagt hat. Der Verlust ist aber durchaus verschmerzbar, da das Wasser erst langsam beginnt zu rinnen und die Pfandfrage die Dichtigkeit nicht bewertet.
Gruss,
Gero