PPP / M / 3.0 (Persönliches Panzer Projekt Moulton Version 3.0) 

So, ich habe gestern und heute geschraubt und es ist bis auf etwas Feintuning und Optik nun fertig herangewachsen.
Hier auf die Schnelle in der Abendsonne die ersten Bilder, wie gesagt ein paar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen.
Eigentlich bin ich an dem Thema schon seit ca. 20 Jahren dran. Es ging immer darum, ein Rad zu konfigurieren, das auf der Strasse und im Gelände gut und schnell, sowie sicher fährt, ausreichend stabil ist, leicht ist, Gepäck laden kann und möglichst wenig Wartung benötigt.
Ich hatte vorher in etwa folgende Räder mal dafür hergerichtet:
- Ein Rennrad Bottechia mit Columbus Max Rohren und eine Revel Edelstahlgabel, sowie zum Schluss Marathon Reifen. Fur relativ gut, jedoch immer Nachken und Hände verspannt. Im Gelände haben die Laufräder gelitten, auf der Strasse waren die Marathons etwas lahm. Rahmen nach ca. 3 Jahren im Tretlagerbereich deutlich weicher geworden. (habe ich bei keinem Moulton jemals feststellen können). Damit bin ich früher in meiner Lehrzeit zwischen 16:30 und dem Dunkelwerden oft noch 100km durch die Eifel gefahren. Fährt jetzt ein Freund von mir. 2x7 Gang.
Keine Gepäckträgermontage wirklich möglich da hinterbau zu Kurz und keine Anlötsockel...
- Ein Scott MTB Rad, Stahlrahmen Wig Geschweisst ungefedert (damit habe ich die ersten großen Radtouren gemacht). ( Mehrfach beschädigt worden, schlussendlich habe ich den verschrottet, da krumm etc.) Bin damit mal in 7 Tagen von Andernach bei Koblenz ans Mittelmeer unterhalb Beziers gefahren ... zum Teil mehr als 250 km am Tag, da war ich in absoluter Höchstform).
Rückversand aus Frankreich mit dem Zug, kam etwas demoliert hier wieder an, damals gab es noch einen Bringdienst für Fahrräder aus dem Ausland.
- Ein Independent MTB, mit True Temper Rohren auch ungefedert, Stahl, wog nur 11 Kg mit 60er big Apples. (Sitzposition extrem gestreckt, dadurch Rückenschmerzen und mit den dicken big apells im Gelände sehr holperig, schwammiges Fahrgefühl auf der Strasse).
- Ein Delite Grey, damit bin ich über die Alpen mit Gepäck gefahren und ein Stück durch Norwegen. Wog unbeladen ca. 20 kg, war relativ lahm, relativ viel Schrauberei dran mit Bremsen, Dämpfern usw. (zuviel Schrauberei, Steuersatz nach ca. 500km fertig in Verbindung mit Gepäckträger, auf Teststrecke 30 % lahmer als APB. Sehr gute Zuladungsmöglichkeit, mein erstes Rohloff Rad.) Bin damit in einem Tag mal von Zürich nach Tramelan im Jura gefahren von 9:00-22:30. war heftig, habe da den SON sehr zu schätzen gelernt, weil Ankunft im Grunde egal, gab von der Sorte noch mehr Etappen). In schnellen Zügen nur extrem Umständlich mitzunehmen.
- Ein APB Rot (mein allererstes!) zuerst mit 8 Gang Kette, dann mit Dual Drive, dann mit Rohloff. War damit immer glücklich, fands auch noch auf der Fahrt vom K HBF zur IFMA 2006 morgens sehr gut, aber ein Kunde fand es auch sehr, sehr, sehr gut und man wurde sich handelseinig. Heul....
- Ein AM mit 9 Fach 11- 32, vorne 39 und 53 Zähne, dann 11-32 vorne 61, dann 9-26 und vorne 61, dann Rohloff mit SON. Fand ich auch zum Schluss sehr gut, fand ein anderer Kunde dann so auch sehr, sehr gut und weg war das (Ehrlich ich bin damit morgens noch Brötchen im Dunkel holen gefahren und dachte so bei mir, "Mensch dat ding is richtig joot". Heul !!!)
- Ein APB Grün, kennt Ihr ja, auch ein sehr gutes Rad, leider gibt es die APB´s nicht mehr und ich brauche einen Vorführer und es hat mich auch gekribbelt, etwas neues anzugehen. Da noch eine Rohloff reinzuschrauben war mir zu teuer und das APB fuhr so wie es war einfach genial. (Das meint der Nachbesitzer im Übrigen auch, er ist damit schon sicherlich 300 km gefahren und sehr begeistert.) Es ist eben etwas grober gemacht als ein TSR und auch gerade im Heck deutlich schwerer als ein TSR. Nun ja, es wurde ja auch gut bezahlt, warum also nicht. Da Heck mit Rohloff eh schwer ist und ich keine ultrafetten Reifen brauche, war das TSR wirklich willkommen. Weiterhin ist mit STI und Rennradbremsen von Shimano einen Lenkertaschen nicht gut zu montieren. Die wollte ich aber wieder haben.
- Dann das NS. Auf der Strasse ein Gedicht, aber man traut sich nicht es wirklich so in einen Feldweg ohne Not hereinzusteuern. Ich war am Rursee und auf der ganzen Tour verblüfft, das es dort trotzdem gut fährt und nichts kaputt gegangen ist, aber mit ist das dafür auf Dauer zu schade. Durch Rennradbremsen sind dickere Reifen nicht montierbar. Es ist sozusagen die Ergänzung zu dem jetzigen TSR.
Herr Weigand seit mehr als 30 Jahren im Vertrieb von der Firma Linhof tätig sagte mir kürzlich das man an die eierlegende Wollmichsau in ihrem Hause nicht glaube und das auch noch nie getan habe. (... auf meine Frage hin warum es keine digital optimierte Technika T70 geben wird, damit kann jetzt nur einer vom Fach was anfangen). Als einer der letzten deutschen Kamerahersteller die noch jedes Jahr gutes Geld damit verdienen scheinen die vermutlich damit nicht so ganz falsch zu liegen. Die bauen eben eine Kamera für einen Einsatzzweck so gut wie es geht und versuchen alles wegzulassen was man nicht unbedingt benötigt.
Also, zurück zum Thema: Ohne das Moulton NS hätte ich das Rad nicht mit Rohloff und SON ausgerüstet, das wäre mir zu schwer geworden. Ich hätte dann vermutlich einen XT Kassette 11-34 und vorne ein Kettenrad mit 44 Zähnen gewählt. Das reicht eigentlich für fast alles aus und weniger geht eben auch nicht mehr.
In Kombination mit dem NS ist das nun gebaute TSR wunderbar. Abends mal in der Dämmerung eine Runde drehen, dabei keine Angst um Akkus usw. haben müssen, Kette etc. sehr wenig Putzerei usw. Reifen dick und dabei noch gut schnell. So gefällt mir das sehr gut.
Die ersten 5 KM waren sehr vielversprechend, es ist spritzig und schnell. Da nicht viel Kram dran ist auch noch relativ leicht und esklappert auch nichts. Der Sattel war sofort sehr angenehm, fühlt sich sehr gut an.
Hier also nun die Bilder, der Lack fängt bei direkter Beleuchtung an intensiv von innen heraus zu glühen. Das war für mich auch ein Grund von dem grünen APB Abschied zu nehmen. Es sieht wunderschön aus. Viele Grüße Jürgen Seidel













So, ich habe gestern und heute geschraubt und es ist bis auf etwas Feintuning und Optik nun fertig herangewachsen.
Hier auf die Schnelle in der Abendsonne die ersten Bilder, wie gesagt ein paar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen.
Eigentlich bin ich an dem Thema schon seit ca. 20 Jahren dran. Es ging immer darum, ein Rad zu konfigurieren, das auf der Strasse und im Gelände gut und schnell, sowie sicher fährt, ausreichend stabil ist, leicht ist, Gepäck laden kann und möglichst wenig Wartung benötigt.
Ich hatte vorher in etwa folgende Räder mal dafür hergerichtet:
- Ein Rennrad Bottechia mit Columbus Max Rohren und eine Revel Edelstahlgabel, sowie zum Schluss Marathon Reifen. Fur relativ gut, jedoch immer Nachken und Hände verspannt. Im Gelände haben die Laufräder gelitten, auf der Strasse waren die Marathons etwas lahm. Rahmen nach ca. 3 Jahren im Tretlagerbereich deutlich weicher geworden. (habe ich bei keinem Moulton jemals feststellen können). Damit bin ich früher in meiner Lehrzeit zwischen 16:30 und dem Dunkelwerden oft noch 100km durch die Eifel gefahren. Fährt jetzt ein Freund von mir. 2x7 Gang.
Keine Gepäckträgermontage wirklich möglich da hinterbau zu Kurz und keine Anlötsockel...
- Ein Scott MTB Rad, Stahlrahmen Wig Geschweisst ungefedert (damit habe ich die ersten großen Radtouren gemacht). ( Mehrfach beschädigt worden, schlussendlich habe ich den verschrottet, da krumm etc.) Bin damit mal in 7 Tagen von Andernach bei Koblenz ans Mittelmeer unterhalb Beziers gefahren ... zum Teil mehr als 250 km am Tag, da war ich in absoluter Höchstform).
Rückversand aus Frankreich mit dem Zug, kam etwas demoliert hier wieder an, damals gab es noch einen Bringdienst für Fahrräder aus dem Ausland.
- Ein Independent MTB, mit True Temper Rohren auch ungefedert, Stahl, wog nur 11 Kg mit 60er big Apples. (Sitzposition extrem gestreckt, dadurch Rückenschmerzen und mit den dicken big apells im Gelände sehr holperig, schwammiges Fahrgefühl auf der Strasse).
- Ein Delite Grey, damit bin ich über die Alpen mit Gepäck gefahren und ein Stück durch Norwegen. Wog unbeladen ca. 20 kg, war relativ lahm, relativ viel Schrauberei dran mit Bremsen, Dämpfern usw. (zuviel Schrauberei, Steuersatz nach ca. 500km fertig in Verbindung mit Gepäckträger, auf Teststrecke 30 % lahmer als APB. Sehr gute Zuladungsmöglichkeit, mein erstes Rohloff Rad.) Bin damit in einem Tag mal von Zürich nach Tramelan im Jura gefahren von 9:00-22:30. war heftig, habe da den SON sehr zu schätzen gelernt, weil Ankunft im Grunde egal, gab von der Sorte noch mehr Etappen). In schnellen Zügen nur extrem Umständlich mitzunehmen.
- Ein APB Rot (mein allererstes!) zuerst mit 8 Gang Kette, dann mit Dual Drive, dann mit Rohloff. War damit immer glücklich, fands auch noch auf der Fahrt vom K HBF zur IFMA 2006 morgens sehr gut, aber ein Kunde fand es auch sehr, sehr, sehr gut und man wurde sich handelseinig. Heul....
- Ein AM mit 9 Fach 11- 32, vorne 39 und 53 Zähne, dann 11-32 vorne 61, dann 9-26 und vorne 61, dann Rohloff mit SON. Fand ich auch zum Schluss sehr gut, fand ein anderer Kunde dann so auch sehr, sehr gut und weg war das (Ehrlich ich bin damit morgens noch Brötchen im Dunkel holen gefahren und dachte so bei mir, "Mensch dat ding is richtig joot". Heul !!!)
- Ein APB Grün, kennt Ihr ja, auch ein sehr gutes Rad, leider gibt es die APB´s nicht mehr und ich brauche einen Vorführer und es hat mich auch gekribbelt, etwas neues anzugehen. Da noch eine Rohloff reinzuschrauben war mir zu teuer und das APB fuhr so wie es war einfach genial. (Das meint der Nachbesitzer im Übrigen auch, er ist damit schon sicherlich 300 km gefahren und sehr begeistert.) Es ist eben etwas grober gemacht als ein TSR und auch gerade im Heck deutlich schwerer als ein TSR. Nun ja, es wurde ja auch gut bezahlt, warum also nicht. Da Heck mit Rohloff eh schwer ist und ich keine ultrafetten Reifen brauche, war das TSR wirklich willkommen. Weiterhin ist mit STI und Rennradbremsen von Shimano einen Lenkertaschen nicht gut zu montieren. Die wollte ich aber wieder haben.
- Dann das NS. Auf der Strasse ein Gedicht, aber man traut sich nicht es wirklich so in einen Feldweg ohne Not hereinzusteuern. Ich war am Rursee und auf der ganzen Tour verblüfft, das es dort trotzdem gut fährt und nichts kaputt gegangen ist, aber mit ist das dafür auf Dauer zu schade. Durch Rennradbremsen sind dickere Reifen nicht montierbar. Es ist sozusagen die Ergänzung zu dem jetzigen TSR.
Herr Weigand seit mehr als 30 Jahren im Vertrieb von der Firma Linhof tätig sagte mir kürzlich das man an die eierlegende Wollmichsau in ihrem Hause nicht glaube und das auch noch nie getan habe. (... auf meine Frage hin warum es keine digital optimierte Technika T70 geben wird, damit kann jetzt nur einer vom Fach was anfangen). Als einer der letzten deutschen Kamerahersteller die noch jedes Jahr gutes Geld damit verdienen scheinen die vermutlich damit nicht so ganz falsch zu liegen. Die bauen eben eine Kamera für einen Einsatzzweck so gut wie es geht und versuchen alles wegzulassen was man nicht unbedingt benötigt.
Also, zurück zum Thema: Ohne das Moulton NS hätte ich das Rad nicht mit Rohloff und SON ausgerüstet, das wäre mir zu schwer geworden. Ich hätte dann vermutlich einen XT Kassette 11-34 und vorne ein Kettenrad mit 44 Zähnen gewählt. Das reicht eigentlich für fast alles aus und weniger geht eben auch nicht mehr.
In Kombination mit dem NS ist das nun gebaute TSR wunderbar. Abends mal in der Dämmerung eine Runde drehen, dabei keine Angst um Akkus usw. haben müssen, Kette etc. sehr wenig Putzerei usw. Reifen dick und dabei noch gut schnell. So gefällt mir das sehr gut.
Die ersten 5 KM waren sehr vielversprechend, es ist spritzig und schnell. Da nicht viel Kram dran ist auch noch relativ leicht und esklappert auch nichts. Der Sattel war sofort sehr angenehm, fühlt sich sehr gut an.
Hier also nun die Bilder, der Lack fängt bei direkter Beleuchtung an intensiv von innen heraus zu glühen. Das war für mich auch ein Grund von dem grünen APB Abschied zu nehmen. Es sieht wunderschön aus. Viele Grüße Jürgen Seidel











