Nein PeLu,
wenn schon dann will ich das hier haben:
sinar.ch/sinar/menu_neu/ddefault.htm
Schafft dann saubere 20000x 16000 Pixel in der in jedem Pixel alle Farben enthalten sind durch ein Rodagon o.ä. nix interpoliert, oder so ein Schmarn !
Das wäre in der normalen KB Spreche über 200 Mpixel, wenn ich jetzt richtig gerechnet habe, die rechnen ja immer so, als wärenalle Fraben in einem Pixel vorhanden was ja nicht stimmt. Bei der Sinar schon ! (88 x 3)
Der Sensor wird einmal um ein halbes Pixel verschoben (für die Farbaufnahme R / G / B und dann noch mal insgeammt 4 x komplett um den Bildkreis der Optik voll auszukosten. Dh. 16 x summesummarum.
Ich habe ja Zeit, sind ja Stills.
Die Schreiben dazu:
Gelegentlich trifft der Fotograf (damit bin ich gemeint
)auf Motive, die nach einer besonders grossen Auflösung verlangen, die auch mit dem neuen 2048x3072 grossen Philips-Chip nicht mehr erreicht wird, so z.B. bei Grossaufnahmen für Motive mit sehr feinen Strukturen (Stoffe usw.), Innenarchitekturaufnahmen, Möbel- oder Fahrzeugaufnahmen oder Reproduktionen von grossflächigen Vorlagen (oder Skulpturen von Jürgen Seidel die durch ihre weltweite Einzigartigkeit und sehr komplexen wie feinen Metallstrukturen nach höchsten Auflösung verlangen, Anmerk. der Red.
).
Sinar hat für diese bisher der klassischen Grossformataufnahme vorbehaltenen Gebiete den Macroscan entwickelt, bei dem eine effektive Aufnahmefläche mit dem CCD-Chip von bis zu 24 cm2 entsteht. Jeder Sinarback kann mit dem patentierten Macroscanadapter für die Sinar p2 auf Macroscan aufgerüstet werden.
In der konsequenten Weiterentwicklung des Sinar-Kamerasystems hat Sinar die Vorteile des Sinarback Digitalrückteils mit denen der Grossformat-Fachkamera gekonnt kombiniert dank dem Macroscan. Der grosse Bildkreis der Sinaron Digital Fachobjektive und die Verstellmöglichkeiten der Fachkamera werden durch die grosse Aufnahmefläche des Macroscan optimal genutzt. Weitwinkelaufnahmen können durch das doppelte Quer- oder Hochformat perfekt aufgenommen werden.
Der Sinarback ist das einzige Digitalrückteil, das den neuen Philips-Sensor (bis 2048 x 3072 Pixel) mit einer aktiven thermoelektrischen Kühlung für rauschfreie und farbkonstante Bilder und mit 1-Shot für bewegte Motive und 4-Shot für Stills kombiniert. Sinar hat mit dem Macroscan das Sinarback Digitalrückteil weiterentwickelt mit einer variablen Auflösung, um für jede Aufnahmesituation mit einem einzigen Kamerasystem eine flexible Lösung für beste Bildqualität zu haben. Dank dem Macroscan ist die hervorragende Farb- und Aufnahmequalität des Sinarback jetzt auch für High Res Aufgaben verfügbar.
Bildqualität beginnt beim Objektiv:
Bei einem CCD-Sensor von 2048x3072 Pixeln auf einer Grösse von 24x36 mm finden rund 85 Pixel/mm Platz, das heisst, es wird mit rund 43 Linienpaaren aufgelöst. Ein Linienpaar besteht jeweils aus einer hellen und einer dunklen Linie gleicher Breite. Diese als Nyquestfrequenz bezeichnete halbe Pixelfrequenz muss von einem Objektiv erreicht werden, will man nicht die Auflösung des CCDs verschenken. Nur so ist gewährleistet, dass auch genügend Linienpaare auf den Chip auftreffen, um selbst bei leichter Verschiebung der auftreffenden Linien auf die einzelnen Pixel noch eine gute Schärfe zu erzielen.
Beim Macroscan wird - im Gegensatz zu Microscansystemen - die optische Auflösung von Digitalobjektiven nicht überstrapaziert, sondern ideal genutzt, was zu einer optimalen Brillianz der Aufnahmen führt. Der Sinar Macroscan vergrössert die Auflösung nicht durch Verkleinerung der Pixelgrösse, sondern erreicht eine effektive Mehrauflösung durch Verschieben der ganzen Sensorfläche. Mit den Sinaron Digitalobjektiven wird somit ein optimales Resultat erzielt.
Die freie Wahl des Lichts:
Zeilenscanner und einige Microscansysteme benötigen eine Dauerlichtquelle. Ausserdem muss das Motiv absolut statisch sein. Mit dem Sinar Macroscan kann die dem Motiv entsprechende Lichtquelle frei gewählt werden, also Blitzlicht, Tageslicht usw. Damit sind auch starke Abblendungen möglich, die bei Zeilenscannern wegen beschränkter Belichtungszeiten oder zu wenig Licht nicht möglich sind. Der Sinar Macroscan ist wesentlich schneller als ein Scanner, es entsteht keine Belastung des Motivs durch Dauerlicht (Kunstwerke) (Das ist bei mir egal, ich nehme ja nur bestlegiertesten Stahl wie Hochdruckgasrohre (wobei die schon sehr weich sind, wahrscheinlich nicht nochmal !
aus gutem Grund = Katastrophenfestigkeit wie Überflutung, Brand, Orkan, etc..... und die Ausleuchtung ist gleichmässiger. Beim Macroscan können die einzelnen Teilbilder sowohl im 4-Shot-Modus für Stills als auch im 1-Shot-Modus aufgenommen werden. Dank 1-Shot können sogar bewegte Motive in eine Macroscan-Aufnahme miteinbezogen werden.
Sofort das perfekte Bild:
Der Sinar Macroscan-Adapter bewegt das Digitalrückteil motorisch, erschütterungsfrei und pixelgenau. Es liegt gleich ein fertiges Bild mit bis über 18 Mio. Pixel Auflösung ohne Nachbearbeitung vor. Für ein pixelgenaues Zusammenfügen der Einzelbilder sorgt die integrierte Stitching-Software, die auch im Batch-Modus betrieben werden kann. Ein automatischer Helligkeitsabgleich unter den Teilaufnahmen liefert eine absolut gleichmässige Ausleuchtung. Komponiert werden die Aufnahmen auf einer Einstellscheibe; zum perfekten, pixelgenauen Scharfstellen dient das Livebild mit seiner elektronischen Lupe.
Vollautomatisch:
Der Sinar Macroscan-Adapter ist ohne Änderungen am Digitalrückteil selbst einsetzbar. Der Sinarback wird dabei vom Computer gesteuert in vier Positionen gefahren. Drei Formate sind vorwählbar: Hochformat (2 x Sensorhöhe), Querformat (2 x Sensorbreite) und die volle vierfache Fläche des Sensors, jeweils abzüglich der notwendigen Überschneidungen. Für eine höhere Detail- und Farbtreue werden vorteilsweise die Aufnahmen im 4-Shot-Modus gemacht. Diese sechzehn "Aufnahmen" werden von der Software pixelgenau zusammengefügt. Dabei entsteht eine Aufnahmefläche bis zum Vierfachen der Sensorfläche. Ohne Interpolation wird eine Dateigrösse von bis zu 100 MB erreicht (abhängig von der Grösse des Sensors).
Ich nehme ab sofort Spenden an, seid bitte nicht kleinlich, das passt nicht zum angestrebten Format:


:roll:
wenn schon dann will ich das hier haben:

sinar.ch/sinar/menu_neu/ddefault.htm
Schafft dann saubere 20000x 16000 Pixel in der in jedem Pixel alle Farben enthalten sind durch ein Rodagon o.ä. nix interpoliert, oder so ein Schmarn !
Das wäre in der normalen KB Spreche über 200 Mpixel, wenn ich jetzt richtig gerechnet habe, die rechnen ja immer so, als wärenalle Fraben in einem Pixel vorhanden was ja nicht stimmt. Bei der Sinar schon ! (88 x 3)
Der Sensor wird einmal um ein halbes Pixel verschoben (für die Farbaufnahme R / G / B und dann noch mal insgeammt 4 x komplett um den Bildkreis der Optik voll auszukosten. Dh. 16 x summesummarum.
Ich habe ja Zeit, sind ja Stills.
Die Schreiben dazu:
Gelegentlich trifft der Fotograf (damit bin ich gemeint


Sinar hat für diese bisher der klassischen Grossformataufnahme vorbehaltenen Gebiete den Macroscan entwickelt, bei dem eine effektive Aufnahmefläche mit dem CCD-Chip von bis zu 24 cm2 entsteht. Jeder Sinarback kann mit dem patentierten Macroscanadapter für die Sinar p2 auf Macroscan aufgerüstet werden.
In der konsequenten Weiterentwicklung des Sinar-Kamerasystems hat Sinar die Vorteile des Sinarback Digitalrückteils mit denen der Grossformat-Fachkamera gekonnt kombiniert dank dem Macroscan. Der grosse Bildkreis der Sinaron Digital Fachobjektive und die Verstellmöglichkeiten der Fachkamera werden durch die grosse Aufnahmefläche des Macroscan optimal genutzt. Weitwinkelaufnahmen können durch das doppelte Quer- oder Hochformat perfekt aufgenommen werden.
Der Sinarback ist das einzige Digitalrückteil, das den neuen Philips-Sensor (bis 2048 x 3072 Pixel) mit einer aktiven thermoelektrischen Kühlung für rauschfreie und farbkonstante Bilder und mit 1-Shot für bewegte Motive und 4-Shot für Stills kombiniert. Sinar hat mit dem Macroscan das Sinarback Digitalrückteil weiterentwickelt mit einer variablen Auflösung, um für jede Aufnahmesituation mit einem einzigen Kamerasystem eine flexible Lösung für beste Bildqualität zu haben. Dank dem Macroscan ist die hervorragende Farb- und Aufnahmequalität des Sinarback jetzt auch für High Res Aufgaben verfügbar.
Bildqualität beginnt beim Objektiv:
Bei einem CCD-Sensor von 2048x3072 Pixeln auf einer Grösse von 24x36 mm finden rund 85 Pixel/mm Platz, das heisst, es wird mit rund 43 Linienpaaren aufgelöst. Ein Linienpaar besteht jeweils aus einer hellen und einer dunklen Linie gleicher Breite. Diese als Nyquestfrequenz bezeichnete halbe Pixelfrequenz muss von einem Objektiv erreicht werden, will man nicht die Auflösung des CCDs verschenken. Nur so ist gewährleistet, dass auch genügend Linienpaare auf den Chip auftreffen, um selbst bei leichter Verschiebung der auftreffenden Linien auf die einzelnen Pixel noch eine gute Schärfe zu erzielen.
Beim Macroscan wird - im Gegensatz zu Microscansystemen - die optische Auflösung von Digitalobjektiven nicht überstrapaziert, sondern ideal genutzt, was zu einer optimalen Brillianz der Aufnahmen führt. Der Sinar Macroscan vergrössert die Auflösung nicht durch Verkleinerung der Pixelgrösse, sondern erreicht eine effektive Mehrauflösung durch Verschieben der ganzen Sensorfläche. Mit den Sinaron Digitalobjektiven wird somit ein optimales Resultat erzielt.
Die freie Wahl des Lichts:
Zeilenscanner und einige Microscansysteme benötigen eine Dauerlichtquelle. Ausserdem muss das Motiv absolut statisch sein. Mit dem Sinar Macroscan kann die dem Motiv entsprechende Lichtquelle frei gewählt werden, also Blitzlicht, Tageslicht usw. Damit sind auch starke Abblendungen möglich, die bei Zeilenscannern wegen beschränkter Belichtungszeiten oder zu wenig Licht nicht möglich sind. Der Sinar Macroscan ist wesentlich schneller als ein Scanner, es entsteht keine Belastung des Motivs durch Dauerlicht (Kunstwerke) (Das ist bei mir egal, ich nehme ja nur bestlegiertesten Stahl wie Hochdruckgasrohre (wobei die schon sehr weich sind, wahrscheinlich nicht nochmal !

Sofort das perfekte Bild:
Der Sinar Macroscan-Adapter bewegt das Digitalrückteil motorisch, erschütterungsfrei und pixelgenau. Es liegt gleich ein fertiges Bild mit bis über 18 Mio. Pixel Auflösung ohne Nachbearbeitung vor. Für ein pixelgenaues Zusammenfügen der Einzelbilder sorgt die integrierte Stitching-Software, die auch im Batch-Modus betrieben werden kann. Ein automatischer Helligkeitsabgleich unter den Teilaufnahmen liefert eine absolut gleichmässige Ausleuchtung. Komponiert werden die Aufnahmen auf einer Einstellscheibe; zum perfekten, pixelgenauen Scharfstellen dient das Livebild mit seiner elektronischen Lupe.
Vollautomatisch:
Der Sinar Macroscan-Adapter ist ohne Änderungen am Digitalrückteil selbst einsetzbar. Der Sinarback wird dabei vom Computer gesteuert in vier Positionen gefahren. Drei Formate sind vorwählbar: Hochformat (2 x Sensorhöhe), Querformat (2 x Sensorbreite) und die volle vierfache Fläche des Sensors, jeweils abzüglich der notwendigen Überschneidungen. Für eine höhere Detail- und Farbtreue werden vorteilsweise die Aufnahmen im 4-Shot-Modus gemacht. Diese sechzehn "Aufnahmen" werden von der Software pixelgenau zusammengefügt. Dabei entsteht eine Aufnahmefläche bis zum Vierfachen der Sensorfläche. Ohne Interpolation wird eine Dateigrösse von bis zu 100 MB erreicht (abhängig von der Grösse des Sensors).
Ich nehme ab sofort Spenden an, seid bitte nicht kleinlich, das passt nicht zum angestrebten Format:


:roll:


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „rotomax“ ()