Schwalbe Big Apple im APB
-
-
-
"tbike" schrieb:
Hallo zusammen,
ich habe mal spasseshalber den Schwalbe big Apple in 50 mm in ein APB montiert. das sieht dann so aus:
Sieht aus wie ein älteres APB noch mit 34,8mm Sattelstützendurchmesser und einer Reduzierhülse...
Ist letztere eine solche wie sie einmal original vertrieben wurde?
Wie fährt es sich?
Schade daß sich (vorne) die 60er nicht ausgehn .-)
Vorne müßte man die Kotflügel halt teilen, hinten ist eh genug Platz.
Und was ist dieses wellenförmige Drahtstück unter der zentralen Verbindungsschraube?Gruß aus Linz
PeLu -
Ich frage mich ernsthaft was es soll einen Big Apple in ein Moulton zu montieren.
Sinn und Zweck des Big Apple soll es sein, laut Hersteller, einem Rad ohne Federung federungsähnliche Fahreigenschaften zu geben.
Ich habe den Big Apple bisher in einem 26 Zoll VSF Rad probegefahren und auf der letzten IFMA in einem Riese und Müller Delite.
Das ungefederte VSF fuhr sich wie ein Panzer, und rutschte bei Nässe.
Das Delite fuhr sich wie ein wackeliger Panzer, und es konnte sich mir nicht erschließen, was ein Ballonreifen in einem gefederten Rad sollte.
In erster Linie ist der Big Apple für mich eine Modeerscheinung die aus der Cuiserecke in den ernsthafte Fahrradbereich herüber schwappt.
Sollte aber jemand diese Blödsinnsorgie weiterspinnen wollen, so empfehle ich auf ein Fully mit Big Apple noch eine gefederte Sattelstütze und einen Brooks B33 Nostalgiesattle zu montieren.
Außerdem noch am besten einen gefederten Vorbau.
Nach dem Motto: "Viel Hilft Viel!"
Man hätte somit ein Fahrrad dessen Fahreigenschaften sich vielleicht anfühlen , als würde man mit beiden Füßen in zwei Eimern Hefeteig herrumstapfen.
MFG
Ralf -
HAllo,
nein das ist die letzte Version des APB. Die Reduzierhülse ist dafür da um die lange Birdy Stütze montieren zu können. Der Rest ist wie bei der Serie davor.
Zum Sinn und Zweck kann ich nur sagen, das ich den big apple für eine Kunden montiert habe und die Fotos sozusagen abgefallen sind. Er fährt schon sehr samtig, also ich würde nicht behaupten das sich die Federungssysteme gegenseitig behindern.
Wahrscheinlich wird es aber so laufen, das ich die wieder runterschmeisse und bei ebay verticke. Generell habe ich aber nur bedingt vor meine Kunden zu erziehen. Wenn die einen Big Apple wollen dann bekommen sie den auch.
Ich glaube das er mit der Speedhub sich zusammen ganz gut macht, weil er die höheren Massen etwas abpuffert.
Ich fahre selber ein AM Jubilee, daran werde ich keine big apple montieren
Gruss Jürgen -
"rotomax" schrieb:
Ich fahre selber ein AM Jubilee, daran werde ich keine big apple montieren
Gruss Jürgen[
Die Grundidee des Moulton, war es vor vierzig Jahren, Kleine Hockdruckreifen zu verwenden, die sich schnell beschleunigen lassen.
Ausserdem hielt man hiermit die ungefederte Massen möglichst Gering.
Man hat auch den vorteil, das bei kleinen Rädern die Schwingen und federelemente ausserhalb des Hauptrahmens untergebracht werden können.
Die antwort auf das Moulton war dann das billige Klapprad ohne Federung mit dicken Reifen.
Ein Moulton soll für mich sportlich und schnell sein.
Mit dicken Reifen fährt es wie es aussieht plump uns schwer.
Es gibt leute die sagen:"Ja aber die Moulton Federung ist doch viel zu hart!"
Meine Frage ist, viel zu hart wofür?
Ich kann es oft nur mit Mitleid anschauen, wenn Leute auf ihren Fullys vor mir fahren, und ich beobachte wie sie regelrecht vor mir herhüpfen.
Oder die weiche Federung dazu führt, das daß MTB bei jeden Tritt einfedert, und schon beim leichtesten bremsen vorne eintaucht.
Irgendjemand hat das mal als "Bonazaeffekt" bezeichnet.
MFG
Ralf -
-
"rotomax" schrieb:
das ist die letzte Version des APB. Die Reduzierhülse ist dafür da um die lange Birdy Stütze montieren zu können.[/qu[te]
So ganz nebenbei: Hast Du diese Version ab Werk bestellt oder später machen lassen (also die für die dicke Sattelstütze)?
Welchen Vorteil hat deines Erachtens die Bridy Sattelstütze?Gruß aus Linz
PeLu -
Hallo Pelu,
die letzten APBs sind so serienmässig. Man kann die normale Alusattelstütze nehmen, oder den Aluspacer rausnehmen und die Birdy Stütze benutzen (Hr. Hammel sei Dank, nur mal so nebenbei).
Die Birdy Stütze reicht auch für Riesen, um eine entsprechende Sitzposition zu haben sollte man jedoch eine "normale" Stütze etwas kürzen mit Poppnieten einnieten, die Birdy Stütze absägen und das Gefummel oben bei ebay verkaufen (dafür gibt es immer Interessentendamit der Abstand zum Lenker große genug wird.
Thats it
Viele Grüße
Jürgen -
"rotomax" schrieb:
Die Birdy Stütze reicht auch für Riesen, um eine entsprechende Sitzposition zu haben sollte man jedoch eine "normale" Stütze etwas kürzen mit Poppnieten einnieten, die Birdy Stütze absägen und das Gefummel oben bei e+++ verkaufen (dafür gibt es immer Interessentendamit der Abstand zum Lenker große genug wird.
Das gefummel Oben würde ich als schwerer Fahrer nur mit vorsicht genießen.
Birdy besitzer haben in der Vergangenheit Mehrfach probleme damit gehabt.
Oft reissen die reiden Längslöcher oben im Rohr aus, weil hier ausser der Rohrwandung, kein Material vorhanden ist.
Es gibt ähnlich konstruierte Stützen für MTB. doch sind sie oben aus Vollmaterial, oder haben ein Stück Material eingesetzt.
Die neuen Birdys verwenden jetzt aus diesem Grund eine zugekaufte Stütze, und nicht mehr die Murksversion.
MFG
Ralf -
Hallo Ralf,
ich kann nicht genau verfolgen, von welchem Rad Du jetzt sprichst. Ich habe aber einem 2 m Menschen, ca. 80 kg mal eine Stütze gebaut, die bis heute hält.
Verwendet habe ich 12 (3 Reihen und größere Abstand als die Engländer es bauen) Edelstahlpoppnieten mit 4,5 mm Durchmesser und 8 mm länge. Das eingepasste Rohr mit Standartklemmung oben, hat sich schon nach dem Löcherbohren nicht mehr bewegt, weil es genau hineinging. Ausserdem habe ich es sehr lang gelassen.
Dann alle Nieten von allen Seiten langsam festziehen und das wars.
Vielen Grüße Jürgen -
"rotomax" schrieb:
Hallo Ralf,
ich kann nicht genau verfolgen, von welchem Rad Du jetzt sprichst.
HalloJürgen du hast Über die Normale Birdystütze geschrieben.
Diese besteht aus einem durchgehenden Rohr, das an seiner Oberseite Zwei Bohrungen Längs zur Fahrtrichtung aufweist.
In diesen Bohrungen steckt längs ein Bolzen. der mit Zwei schrauben den Sattel fastklemmt.
Es kann passieren, daß diese bohrungen im Rohr ausreißen.
Weil die dünne wandung nur des Rohrs ist hier zu schwach.
Ähnliche MTB Stützen verwenden hier vollmaterial, oder ein eingesetztes stück Rundmaterial.
MFG
Ralf -
-
"rotomax" schrieb:
HAllo Ralf,
genau ! Und ich habe den ganzen Kram oben abgesägt und das neue Teil eingepoppt. Voila
[
Ja, so hatte ich es auch verstanden.
Ein Tipp zum "einpopen".
Ich würde die Teile auch noch verkleben, entweder mit "UHU Plus Zwei Komponenten" oder "Loctite 648".
Du kannst auch statt dem R und M Teil gleich ein passendes Alurohr dir besorgen.
Die Maße sind soweit ich weiß standard Zollrohrmaße.
Frühe AM Stützen hatten nur zwei Popnieten, und hatten auch eine dünnere Wandungsdicke.
Dieter Maier hatte in der anfangszeit des AM hier reklamationen, wenn Leute in einer höheren Gewichtsklasse hiermit fuhren.
Dieter war ja selbst nicht leicht.
MFG
Ralf -
"Ralf Grosser" schrieb:
HalloJürgen du hast Über die Normale Birdystütze geschrieben.
Diese besteht aus einem durchgehenden Rohr, das an seiner Oberseite Zwei Bohrungen Längs zur Fahrtrichtung aufweist.
In diesen Bohrungen steckt längs ein Bolzen. der mit Zwei schrauben den Sattel fastklemmt.
Es kann passieren, daß diese bohrungen im Rohr ausreißen.[/quote[
Wie eigentlich alles am Birdy, ist auch die
Sattelstütze ein Plagiat. :roll:
Die Firma SYNCROS hatte diese Klemmung
entwickelt und etabliert.
MFG
Marc -
HAllo Ralf,
ich wollte es noch mit Pattex einkleben, habe das Teil nach dem Bohren aber nicht mehr hinaus bekommen.
Morgen fahre ich nach Heusenstamm und werde mal das auf sportlichen Trimm umgestrickte NS fahren und in allen Lebenslagen testen.
Ich mach ein paar Bilder, damit wir mal wieder was zum Gucken haben. Soll gut fahren, bin mal gespannt.
Viele Grüße Jürgen -
"rotomax" schrieb:
ich wollte es noch mit Pattex einkleben
Der tut nicht viel mehr als Lücken zu füllen (was auch schon hilft, da es weniger 'arbeitet'.
Wenn dann Epoxy und den warm aushärten, ich bevorzuge Stabilit Ultra, aber dramatisch sind die Unterschiede da sicher nicht.
Da reichen dann sicher auch zwei Nieten.
Ich glaub' wir brauchen einen Sattelstützenthread .-)
Nebenbei: Wo find' ich denn die Daten der Titansattelstütze (Länge, Quicht)?Gruß aus Linz
PeLu -
EINMAL GEPOPPT - NIE MEHR GESTOPPT ? :roll:
Ich hatte auch mal eine eingepoppte Stütze. Hat immer nur
kurz gehalten.Rennfahrer halt. :wink:
Kann sein, dass es bei anderen hält - bei mir nicht. Nach
mehrmaligem Neu-Einpoppen mit sogar 5mm Nieten, hat
mich die Wut gepackt und ich habe die Stütze mit einem
8mm Bolzen durch eine entsprechende Bohrung fesstge-
klemmt.
Zum Glück ist das Scheissding bei einem Sturz mit meinem
AM 2 abgebrochen.
Ich fahre in meinem Speed die Titan-Stütze, bombensicher
verstiftet, eingeschmiedet und verfeilt. Das erfreut das Herz
eines Metallers.
Auf PeLu's Frage nach Länge und Gewicht kann ich sagen,
dass meine vor dem Ablängen 350mm lang war. Ich weiss
aber von anderen Moultonisten, dass man die Stütze auch
in länger bestellen kann. Bei diesen schaut der Dura Ace-
Kopf länger aus dem Titan-Rohr heraus.
Zum Gewicht: Helium wiegt 179g pro Kubikmeter und somit
sieben mal weniger als Luft ! :wink:
Beste Grüsse
Marc -
"PROTOTYPE SPEED M." schrieb:
Wie eigentlich alles am Birdy, ist auch die
Sattelstütze ein Plagiat. :roll:
Die Firma SYNCROS hatte diese Klemmung
entwickelt und etabliert.
[
Du hast sehr warscheinlich recht Marc, das sie von Syncros ist, nur gibt es mitlerweile eine reihe von nachbauten.
Diese besitzen aber alle ine verstärkung im bereich der Längslöcher.
Es gibt vieles am Birdy wie den Gepäckträger, die "Federung" usw.. bei dem ich immer wieder ein Prinzip übernommen, aber nicht ganz verstanden wurde.
Ralf -
Hallo,
ich warne vor der Birdie Stütze.
Diese unglaublich billige und schlechte
Kopie einer Tune Stütze mit dem AM üblichen
Durchmesser neigt dazu, oben an den Bohrungen
für die Klemmbolzen auszubrechen.
In der Praxis passiert dies Birdie Fahrern,
welche aufgrund der kuriosen Geometrie des
Taiwangeröhrs starken Druck auf die Sattelstütze
ausüben.
Zum Vergleich: Die Tune Stütze ist im oberen Bereich
extra verstärkt, der Klemmbolzen hat mehr Auflagefläche.
MFG
Marco
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0